Elisabethschule Lünen-Brambauer

Städtische katholische Grundschule

Zum Karrenbusch 6, 44536 Lünen

 

leitbild elisabehtschule



Die Elisabethschule ist eine katholische Grundschule,

a) die sich an christlichen Grundsätzen und Werten orientiert. 

Die religiöse Bildung vollzieht sich an unserer Schule in vielfältiger Weise:

  • Katholischer Religionsunterricht verbindlich für alle Kinder, Morgengebet, regelmäßige Teilnahme an Schulgottesdiensten, ein Begrüßungsgottesdienst zur Einschulung und ein Abschlussgottesdienst zur Verabschiedung der Kinder des vierten Jahrganges
  • Feiern von katholischen Festen im Kirchenjahr (z.B. Elisabethtag, St. Martin, Adventsfeiern)
  • Gestaltung des Schullebens im Sinne humaner Christlichkeit durch Unterstützen von Projekten in Entwicklungsländern, Lehren von Toleranz zu Andersgläubigen, Pflegen einer guten Atmosphäre mit Vertrauen, Toleranz, respektvollem Umgang und Hilfsbereitschaft sowie Erziehung zum angemessenen Umgang mit Aggressionen
  • Kontakte zu der Pfarrgemeinde St. Barbara in Brambauer
  • Vermittlung von Ehrfurcht vor der Schöpfung durch Wecken von Freude und Neugier, die Natur wahrzunehmen und ihr mit Respekt zu begegnen.


b) die SchülerInnen in ihren Kompetenzen fördert und fordert.

Dieses wird u.a. unterstützt durch:

  • unser Leistungskonzept
  • unser Förderkonzept
  • Inklusion von Kindern mit besonderen Stärken und Schwächen und der Unterstützung durch eine Sonderpädagogin im „Gemeinsamen Lernen“
  • Fortbildungsplanungen und Spezialisierungen einzelner KollegInnen zu besonderen Förderschwerpunkten (LRS, Dyskalkulie, DaZ, Schulische Integration neu zugewanderter Kinder, Sportförderung)
  • Teilnahme am Jeki-Programm („Jedem Kind ein Instrument“) des Landes NRW bzw. vom Schuljahr 2015/2016 an Teilnahme am Jekits-Programm („Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“)
  • Kooperation mit anderen Partnern (Polizei, Hospiz, Bürgerbücherei, Ökologiestation, Hundeschule, GWA etc.)
  • Durchführung besonderer außerunterrichtlicher Projekte (z.B. Zirkus, Natur und Umwelt) zur Förderung fachübergreifender Kompetenzen
  • Angebot von Herkunftsprachlichem Unterricht Türkisch
  • Förderung der Lesekompetenz durch Nutzung der Schulbücherei
  • Förderung der Medienkompetenz durch Schulung am Computer und Nutzung von Computerprogrammen (u.a. auch Arbeit mit der Lernwerkstatt und Antolin)
  • ermutigende Erziehung und Erziehung zum eigenverantwortlichen Lernen.


c) in der sich SchülerInnen, LehrerInnen und MitarbeiterInnen wohlfühlen

Dieses erreichen wir durch:

  • bauliche Maßnahmen durch den Schulträger mit Behebung von Gefahrenstellen und Baumängeln (neue Schultoiletten, neue Turnhalle, Dachsanierung, neuer Eingangsbereich)
  • eine schöne Schulhofgestaltung mit vielen Bewegungsmöglichkeiten für die Kinder
  • angenehme und möglichst stressfreie Arbeitsatmosphäre im Unterricht und im Kollegium
  • Berücksichtigung von Bedürfnissen und Belastbarkeit bei Kindern, LehrerInnen und schulischen MitarbeiterInnen
  • Durchführung von Projekten zur Sicherheit und Gesundheit wie der Umgang mit Hunden („Helfer auf 4 Pfoten“), Fahrradausbildung, Schulwegsicherung und Walking Bus, Zahngesundheit, Sportförderunterricht, Verhaltenstraining in Notfällen, etc.
  • Durchführung von Projekten zur Aufklärung und zur Minderung von psychischen Belastungen der Kinder (Umgang mit dem Tod, Mein Körper gehört mit)
  • das Angebot einer Ganztagsbetreuung (OGS), in der die Kinder ein Mittagessen bekommen, bei den Hausaufgaben betreut werden und ein vielfältiges Beschäftigungs- und Bewegungsangebot sowie eine liebevolle Betreuung durch ausgebildete PädagogInnen erhalten
  • AGs und Bewegungsangebote auch in der OGS nach dem Unterricht
  • Teilnahme an Sportwettkämpfen (Fußball, Handball, Schwimmen, Leichtathletik, Hanselauf) und Durchführung von internen Sportfesten (z.B. Winterolympiade)
  • Ausflüge und Projekte in die Natur und Durchführung von Bewegungspausen (Waldschule, Müllsammelaktionen, „Räuberpause“)
  • „bewegtes Lernen“, spielerisches Lernen und Lernen mit allen Sinnen in allen Unterrichtsfächern
  • die Teilnahme am Schulobstprogramm, durch das die Kinder 3-5 Tage pro Woche kostenlos zur Frühstückspause Obst erhalten

d) die durch regelmäßige Evaluation auf eine stetige Qualitätsverbesserung bedacht ist.

Dieses erreichen wir durch:

  • Einbeziehung von SchülerInnen (Schülerparlament, Umfragen) und Eltern (Schulpflegschaft, Schulkonferenz, Förderverein, Umfragebögen, Teilnahme an Konferenzen oder Projektgruppen) in Entwicklungs- und Planungsprozesse
  • Bildung einer Steuergruppe und Bildung von Projektgruppen
  • Bildung von Fachgruppen und Jahrgangsteams
  • Fortbildungsplanungen und Spezialisierungen einzelner KollegInnen zu besonderen Förderschwerpunkten (LRS, Dyskalkulie, DaZ, Schulische Integration neu zugewanderter Kinder, Sportförderung)
  • regelmäßige Teilnahme aller KollegInnen an Fortbildungen mit fachlichen oder erzieherischen Inhalten
  • Austausch mit Schulleitungen und KollegInnen anderer Schulen